Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Einsatzbericht



084 - Mi, 04.12.2024 - ABC1: Ölspur, Eichmattenbächle
Technische Hilfe Beseitigung Ölspur

Datum Mi, 04.12.2024
Einsatzzeit 17:17 Uhr
Einsatzdauer 01:43 Std.
Fahrzeuge March: Einsatzleitwagen ELW1 (March 11)
March: Mannschaftstransportwagen (March 19)
March: Gerätewagen Logistik GW-L (March 74)


Stinkender Ölfilm im Bach -- Verursacher unbekannt.

Passanten entdeckten gegen 16:15 Uhr im Eichmattenbächle bei FR-Benzhausen einen deutlich sichtbaren und stinkenden Ölfilm an der Gewässer-Oberfläche schwimmen. Dabei handelte es sich offenbar um Diesel- oder Heizöl-Kraftstoff. Daraufhin wurde von den Passanten ein Notruf abgesetzt. Zunächst wurde die Feuerwehr Freiburg auf ihrem Gebiet tätig und erkundete das Gewässer zwischen FR-Hochdorf-Industriegebiet und FR-Benzhausen. Als sich die Lage vor Ort klar bestätigte, wurden Polizei, Umweltamt und Tiefbauamt zur Einsatzstelle nachgefordert. Da das Eichmattenbächle im weiteren Verlauf durch den Marcher Ortsteil Holzhausen fließt, wurde der Feuerwehrkommandant von March verständigt. Dies führte kurz darauf zu einem Arbeitsalarm.

Das Kleineinsatzfahrzeug der Feuerwehr Freiburg hatte unterhalb der Brücke der Landesstraße L 187 eine erste Ölsperre im Bach gesetzt. Die Feuerwehr March sollte nun auf ihrem Gebiet kontrollieren und ggf. Ölsperren errichten. Doch zu diesem Zeitpunkt war auf Marcher Gebiet noch kein Öl im Bach sichtbar. Im Bereich Wiesenstraße wurde vorsorglich eine Ölsperre errichtet und der Einsatz nach einer weiteren, unauffälligen, Erkundung abgebrochen.

Die Feuerwehr Freiburg hatte ihrerseits noch den städtischen Abwasserbetrieb (Badenova Netze) zur Einsatzstelle Seestraße/Bebelstraße nachgefordert. Diese erkundeten einige Kanaldeckel oberhalb des Regenrückhaltebecken Bebelstraße und konnten dort eine starke Verunreinigung feststellen. Die Feuerwehr Freiburg setzte dort eine weitere Ölsperre.

Die Akteure aus Freiburg erkannten dadurch, dass die Öl-Verschmutzung aus dem Gewerbegebiet Hochdorf stammen muss. Die Ortskenntnis der Feuerwehr March ließ jedoch bereits diesen Schluss zu. Denn es ist bekannt, dass sich etwas oberhalb des Gewerbegebiets FR-Hochdorf, im Mooswald, der "Hanfrezbach" in einen linken und rechten Arm aufgabelt. Der linke Arm fließt als Hanfrezbach am Gewerbegebiet vorbei, wird bei Hochdorf zum "Mühlbach" und fließt später mit gleichem Namen durch die March-Orte Hugstetten, Buchheim, Neuershausen. Der rechte Arm wird im Mooswald zum "Eichmattenbächle", fließt durch das Regenrückhaltebecken Bebelstraße, FR-Benzhausen und den March-Ort Holzhausen. Käme die Verunreinigung nicht aus dem Gewerbegebiet FR-Hochdorf, sondern zum Beispiel aus dem Industriegebiet FR-Nord, dann müsste eine Öl-Verunreinigung auch in Hochdorf, Hugstetten und den Unterliegern sichtbar sein. Ist die Verschmutzung aber nur im Eichmattenbächle sichtbar, dann muss die Verunreinigung vom Gewerbegebiet stammen. Von dort fließt zwar kein (überirdischer) Bach direkt in das Eichmattenbächle, aber der zentrale Regenwasserkanal, der das gesamte Gewerbegebiet entwässert, fließt dem Eichmattenbächle (unterirdisch) zu und kommt genau beim Regenrückhaltebecken Bebelstraße ans Tageslicht.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dieser Gewässer-Verunreinigung aufgenommen. Da jedoch das Gewerbegebiet Hochdorf fast 100 Hektar groß ist und u.a. sehr große Betriebsflächen von unterschiedlichen Speditionen verfügt, kann nur eine schnelle und lückenlose Erkundung aller in Frage kommenden Betriebsflächen einen Ermittlungserfolg erbringen. Das kostet vor allem viel Zeit, die meist nicht zur Verfügung steht.