Einsatzbericht
013 - Do, 20.02.2025 - Brand 3: Gebäudebrand, Waldstraße
Fehlalarm/Täuschungsalarm
Datum | Do, 20.02.2025 |
Einsatzzeit | 22:33 Uhr |
Einsatzdauer | 00:46 Std. |
Fahrzeuge | March: Einsatzleitwagen ELW1 (March 11) March: Mannschaftstransportwagen (March 19) March: Löschfahrzeug LF 8/6 (March 42) March: Löschfahrzeug LF 16/12 (March 44) March: Gerätewagen Logistik GW-L (March 74) |
Brand auf Balkon hätte fatale Folgen haben können
Auf einem Balkon, in einem der fünfstöckigen Wohnblocks in der Waldstraße, wurden von Nachbarn deutliche Flammen und Rauch wahrgenommen. Der betreffende Balkon befand sich straßenseitig im 2. Obergeschoss. Da die Flammen zunächst auch nicht kleiner wurden und es bedrohlich qualmte, wurde ein Feuer-Notruf abgesetzt und dadurch ein Großalarm ausgelöst: Die Feuerwehr March wurde mit einem Gesamtwehralarm in den Einsatz gerufen, die Feuerwehr Bötzingen erhielt einen Alarm für ihre Drehleiter.
Noch bevor die Feuerwehr ausrückte, wurde von der Leitstelle gemeldet, dass das Feuer auf dem Balkon bereits wieder kleiner zu werden schien. Dies hinderte die Feuerwehr jedoch nicht daran, pfeilschnell anzurücken. Bereits acht Minuten nach der Alarmierung war sie mit dem ersten Fahrzeug am Objekt eingetroffen und traf unverzüglich erste Maßnahmen. An einer Seite der Balkon-Wand, waren deutliche Rußspuren sichtbar, jedoch weder Feuer noch Rauch. Da die betroffene Wohnung komplett dunkel war, wurde entschieden, dass der Angriffstrupp den Balkon über die anrückende Drehleiter betreten soll. Nur wenige Momente später, erschien dann plötzlich eine Person im Bademantel auf dem Balkon. Daraufhin machten sich Angriffstrupp und Gruppenführer auf den Weg, die Wohnung zu Fuß über das Treppenhaus zu betreten. Die Erkundung des Balkons ergab keinen Einsatzanlass mehr, worauf der Gruppenführer entsprechende Meldung machte. Daraufhin konnte an alle Kräfte "Einsatzabbruch" befohlen werden.
Auf einem Tisch an der seitlichen Wand des Balkons wurden von der anwesenden Person zuvor offenbar Kräuter verbrannt. Dies geschah in einer Metallschale, die auf dem Tisch stand. Beim Verbrennungs-Vorgang muss das mehr oder weniger unbeaufsichtigte Feuer kurzzeitig offenbar größere Flammen entwickelt haben. Und genau zu diesem Zeitpunkt wurde dies von aufmerksamen Nachbarn beobachtet und auch richtigerweise via Notruf gemeldet. Für die Feuerwehr gab es nichts mehr zu tun, als die Bewohnerin in dieser Sache zu belehren.
Es wurde niemand verletzt und es mussten auch keine Evakuierungen vollzogen werden. Sachschaden ist praktisch nicht entstanden. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 53 Kräften im Einsatz, Durch den Einsatzabbruch musste die Drehleiter der Feuerwehr Bötzingen nicht mehr in Stellung gehen. Der DRK-Ortsverein March war mit zwei Fahrzeugen und starken Kräften ebenso an der Einsatzstelle wie ein Rettungswagen und eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Breisach, die die relevanten Fakten zu Protokoll nahm. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Müller aus Breisach, der auf dem Weg zur Einsatzstelle war, konnte die Einsatzfahrt indessen abbrechen und wieder umkehren.
Ein Brandereignis in diesem großen Objekt ist aus Feuerwehr-Sicht immer mit etwas Vorsicht zu genießen. Immerhin besteht der betroffene Gebäude-Trakt aus zwölf Wohnungen, das gesamte Gebäude aus insgesamt 28 Wohnungen, mit etwa 35 beziehungsweise 80 Bewohnern.
Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 befand sich an diesem Tag übrigens noch beim Fahrzeug-Aufbauer bei einem geplanten Werkstatt-Termin. Es wird am Folgetag offiziell in den alarmmäßigen Einsatzdienst gehen und ab da zu sämtlichen Einsätzen regulär mit ausrücken.