Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Einsatzbericht



090 - Mi, 25.12.2024 - Brand 3: Brand, DRK-Pflegeheim, Schwarzwaldstraße
Technische Hilfe Sonstige Art

Datum Mi, 25.12.2024
Einsatzzeit 18:45 Uhr
Einsatzdauer 01:00 Std.
Fahrzeuge March: Einsatzleitwagen ELW1 (March 11)
March: Löschfahrzeug LF 8/6 (March 42)
March: Löschfahrzeug LF 16/12 (March 44)
March: Gerätewagen Logistik GW-L (March 74)


Gemeldete Rauchentwicklung im DRK-Pflegeheim verläuft glimpflich

Beim zweiten Einsatz an den Weihnachtsfeiertagen drehte sich alles um die Bewohnerinnen und Bewohner des DRK-Pflegeheims in der Schwarzwaldstraße. Oft kommt von dieser Einsatz-Adresse ein "Brandmeldealarm" (BMA) der sich dann in aller Regel auch als harmlos herausstellt. Aber diesmal nicht. Statt BMA wurde schlicht "Brand-3" gemeldet. Die Einsatz-Depesche im Alarmdrucker des Umkleideraums (früher war dies das "Einsatzfax") enthielt den Zusatz "3 Verletzte, unklare Rauchentwicklung". Das machte einige Feuerwehrleute dann doch etwas nachdenklich, was da wohl kommen mag.
Das Pflegepersonal hatte im Gebäude einen leichten, nicht näher eingrenzbaren, Schmorgeruch festgestellt. Außerdem klagten drei Bewohner über Kratzen im Hals und Schwindel-Symptome. Da der Geruch nicht von alleine wieder verschwand und es auch auffällig war, das gleich drei Bewohner über dieselben Symptome klagten, wurde durch das Pflegepersonal ein Feuer-Notruf über die Rufnummer 112 abgesetzt. Das Meldemuster sorgte dann auch für einen Großeinsatz. Es wurden alarmiert: Die Feuerwehren March (Gesamtwehralarm) und Bötzingen (Drehleiter), zwei Notärzte (davon ein "Leitender" der mit einem Feuerwehr-MTW aus Breisach anrückte), zwei Rettungswagen, der DRK-Ortsverein March sowie ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst.

Die Feuerwehr erkundete das Gebäude unverzüglich mit mehreren Trupps, auf unterschiedlichen Geschossen. Die Brandmeldeanlage hatte nicht ausgelöst, weshalb es auch keinen konkreten Einsatzort im Objekt gab. Da keines der Geschosse eine Verrauchung aufwies, musste zunächst auch keine Evakuierung in Betracht gezogen werden, weshalb sich die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr auf die weitere Erkundung konzentrierte.
Die Kräfte des Rettungsdienstes nahmen vier Betroffene in punkto Atembeschwerden medizinisch in Augenschein, die jedoch als "unverletzt" deklariert wieder entlassen werden konnten. Letztlich mussten auch keine Bewohner evakuiert oder in eine Klinik transportiert werden.

Auch nach intensiver Suche konnte durch die Feuerwehr praktisch nichts festgestellt werden. Auch der "Schmorgeruch" selbst war meist nur mit etwas Phantasie zu erahnen -- mal konnte man so etwas ähnliches wie Schmorgeruch wahrnehmen, mal nicht. Auf dem Dach des 5-stöckigen Gebäudes befindet sich das 3. Obergeschoss, welches lediglich über einen rund 50 Quadratmeter großen Personalraum, einige wenige Nebenräume sowie die Aufzugsschächte verfügt. Dadurch entsteht auf dem Dach eine große "Frei-Terrasse" auf der sich die Aufbauten für die einzelnen Lüftungen befinden. Diese wurden allesamt geöffnet, weswegen die Drehleiter zur Ausleuchtung der Dachfläche in Stellung gebracht wurde. Es schien, als ob die Geruchsbelästigung von diesen Aufbauten herrührte. Aber auch die ausführliche Kontrolle der Lüftungsaufbauten konnte letztlich keine weiteren Erkenntnisse liefern. Daher stellte der Einsatzleiter fest: Es besteht keine weitere Gefahr, der Feuerwehreinsatz kann abgebrochen werden. Die zentrale Lüftung im Gebäude wurde deaktiviert. In einer abschließenden Lagebesprechung konnte die Einsatzstelle sodann auch an die anwesende Haustechnik, zur weiteren Abklärung, übergeben und der Einsatz beendet werden. Dieser Einsatz wurde zwar initial als "Brand-3" und damit als Brand-Einsatz gemeldet, wird jedoch aufgrund der tatsächlichen Einsatz-Tätigkeit als "Hilfeleistung" verbucht.

Der Einsatz-Anlass blieb weiterhin unklar. Es wurde niemand verletzt. Es entstand kein Sachschaden. Die Feuerwehr March war mit vier Fahrzeugen und 32 Kräften vor Ort, die Feuerwehr Bötzingen mit zwei Fahrzeugen und zwölf Kräften (das Hilfeleistungslöschfahrzeug "Bötzingen 46" stand zusätzlich im Bereitstellungsraum "Feuerwehrhaus"). Der DRK-OV March war mit einem Fahrzeug und sechs Kräften vor Ort, die oben erwähnten Kräfte des Rettungsdienstes, außerdem war eine Streife des Polizeireviers Breisach und der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Müller vor Ort.